Auf diesem Weg wird keiner alleine gelassen. Alle am Schulleben beteiligten Personen der Marie-Colinet-Sekundarschule achten aufeinander und werden gleich gesehen.
Das friedliche, dauerhafte Zusammensein in der Schule und der soziale Umgang miteinander haben bei uns eine große Bedeutung.
Sinnvolle Regeln helfen allen auf dem Weg und fördern das Miteinander in der Schule.
Wir alle möchten freundlich und rücksichtsvoll behandelt werden, deshalb…
- nehmen wir Rücksicht aufeinander und helfen uns gegenseitig.
- lösen wir Konflikte ohne Gewalt: weder körperlich noch seelisch in Form von Mobbing und Hänseleien, sondern durch offene Gespräche.
- beleidigen und bedrohen, ängstigen und verletzen wir keinen, schließen niemanden aus oder machen uns über jemanden lustig.
- schauen wir nicht weg, wenn wir Ungerechtigkeiten oder Streitigkeiten bemerken, sondern bemühen uns auszugleichen, zu vermitteln oder Hilfe zu holen.
- achten wir auf das Eigentum anderer, nehmen nichts weg und zerstören nichts.
- drängeln und schubsen wir nicht – insbesondere nicht an Türen und auf Treppen.
Wir möchten ungestört lernen können, deshalb…
- kommen wir stets pünktlich zu jeder Unterrichtsstunde.
- hören wir anderen zu und lassen sie ausreden.
- sprechen wir nicht ohne Aufforderung.
- bringen wir unser Arbeitsmaterial mit, sind aufmerksam und geben uns Mühe mitzuarbeiten.
- essen wir nicht und kauen kein Kaugummi im Unterricht.
Wir verhalten uns so, dass sich alle wohlfühlen. Deshalb …
- bleiben wir auf dem Schulgelände.
- verlassen wir in den großen Pausen das Schulgebäude.
- bleiben wir bei Regen in den Pausenhallen.
- spielen wir Ball nur auf erlaubten Flächen (z.B. Cageball-Feld) und nicht im Schulgebäude.
- werfen wir in keinem Fall mit Steinen, Schneebällen oder ähnlichem.
- halten wir den Schulhof, das Schulgebäude, die Klassen- und Fachräume sauber.
- benutzen wir die Toiletten nur in den Pausen und achten auf die Sauberkeit.
- verzichten wir auf die Mitnahme und den Konsum von Suchtmitteln jeglicher Art (Zigaretten, Vapes, E-Liquids, Cannabis, Alkohol etc.).
- bringen wir keine gefährlichen oder gefährdenden Gegenstände mit in die Schule (z.B. Feuerzeuge, Taschenmesser, Silvesterknaller, Laserpointer etc.).
Die Nutzung digitaler Endgeräte im Schulalltag ist klar geregelt, um Lernprozesse zu unterstützen, Ablenkungen zu minimieren und das soziale Miteinander zu fördern. Diese Ordnung schafft Transparenz und Verbindlichkeit für alle Beteiligten. Deshalb gelten bei uns folgende Regeln:
- Während der gesamten Schulzeit von 8 bis 15 Uhr bzw. dienstags und freitags bis 13.20 Uhr müssen die privaten digitalen Endgeräte wie z.B. Smartphone/ Smartwatches im gesamten Schulgelände ausgeschaltet und außer Sichtweite verwahrt werden. Auch auf Wegen zu Schulveranstaltungen wie z.B. dem Schwimmbad ist das Handy nicht erlaubt. Es darf niemand gefilmt, fotografiert, in seiner Persönlichkeit beeinträchtigt oder auf irgendeine Art gestört werden.
- Bei Tests, Klassenarbeiten und Prüfungen sind elektronische Geräte an einem zentralen Ort abzulegen.
- Wenn dies ausdrücklich von einer Lehrkraft gestattet wird, dürfen Smartphones oder andere elektronische Geräte zu Unterrichtszwecken verwendet werden.
- In dringenden Fällen dürfen Schülerinnen und Schüler im Sekretariat oder in Absprache mit einer Lehrkraft die Eltern kontaktieren.
- Bei gesundheitlichen Gründen, bei denen man auf ein digitales Gerät angewiesen ist, kann eine Ausnahmegenehmigung bei der Schulleitung beantragt werden.
Verstößt eine Schülerin bzw. ein Schüler gegen diese Regeln, gibt diese Person selbst das elektronische Gerät sofort im Lehrerzimmer ab. Das Gerät wird sicher verwahrt und kann immer erst nach Schulschluss um 15 Uhr bzw. um 13.20 Uhr dort wieder abgeholt werden. Beim dritten Verstoß werden die Eltern von der Klassenleitung zu einem Gespräch in die Schule eingeladen. Erst nach dem Gespräch wird das Handy wieder zurückgegeben. Bei wiederholten Verstößen kann auch eine Ordnungsmaßnahme die Folge sein.
Hinweise für zu Hause
Wir …
- installieren Updates regelmäßig zu Hause.
- halten immer genügend freien Speicherplatz für die schulische Arbeit auf dem Gerät frei.
- bringen das iPad jeden Tag mit voll aufgeladenem Akku mit in die Schule, denn es wird kein iPad in der Schule aufgeladen.
- bringen auch alle anderen Schulbücher, Arbeitshefte und Schreibutensilien weiterhin mit in die Schule.
Hinweise für den Unterricht
Wir…
- legen das iPad zu Beginn des Unterrichts geschlossen auf den Tisch.
- verwenden das iPad, wenn die Lehrkraft es uns erlaubt.
- machen Fotos, Filme und Audiomitschnitte zu schulischen Zwecken nur, wenn es uns unsere Lehrkraft erlaubt.
- benutzen nur Internetseiten, die unsere Lehrkraft erlaubt.
- nehmen am Ende des Schultages unser iPad mit nach Hause.
Allgemeine Hinweise
Wir…
- tragen jederzeit die Verantwortung für unser Gerät und passen selbstständig darauf auf.
- speichern keine privaten Fotos, Filme, Musik und andere Medieninhalte auf unserem Gerät. Es darf sich nichts Rassistisches, Pornographisches oder Gewaltverherrlichendes auf dem iPad befinden.
- tauschen keine privaten Dateien (Fotos, Musik, Videos, Spiele etc.) in der Schule.
- wissen, dass es Konsequenzen haben wird, wenn wir uns nicht an die Regeln halten.
Hinweise zur Ausstattung
- Es muss eine Glasschutzfolie mit 10,2“ Zoll zum Schutz des Gerätes sofort aufgebracht werden.
- Es muss ein Stift angeschafft werden, denn mit diesem kann man auf dem iPad gut schreiben.
- Es empfiehlt sich eine Powerbank mit in die Schule zu bringen, falls der Akku einmal leer werden sollte.